NEWS

***

NEWS ***

januar 2026

MEisterkurs im Haus Marteau

Intensiver Meisterkurs bei
Philip A. Draganov in der “Internationalen Musikbegegnungsstätte Haus Marteau”

ANMELDUNG HIER


Konzerttipp! 

Raphael Nussbaumer erhält Solistenpreis der SIMA und tritt mit der Bodensee Philharmonie in der Tonhalle Zürich auf.

Weitere Informationen hier

Raphael Nussbaumer studierte 13 Jahre lang  in der Violinklasse von Philip A. Draganov, zunächst als Jungstudierender im PreCollege in Zürich und dann als Bachelor-Studierender an der Hochschule der Künste in Bern (HKB). Während dieser Zeit war er Preisträger bedeutender internationaler Violinwettbewerbe, wie u.a. dem Fritz Kreisler Wettbewerb in Wien, dem Tibor Varga Wettbewerb in Sion, dem Louis Spohr Wettbewerb in Weimar oder dem Concorso Violinistico Internazionale Andrea Postacchini in Italien.

Ausserdem gewann er alle Altergruppen vom Schweizer Jugendmusikwettbewerb (SJMW) mit Auszeichnung.

Raphael setzt seine Ausbildung ab 2025 an der  Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin fort.


JULI 2025

Wettbewerbserfolg!

Die 16-jährige Geigerin Marleen Gujer aus der Schweiz, Mitglied der Violinklasse von philip a. draganov an der Hochschule der Künste Bern (HKB), Gewinnt den
1. preis BEIM HISTRIA International Violin competition IN PULA, KROATIEN, und erhällt ausserdem DEn “Dallapiccola-SONDERPREIS” FÜR DIE BESTE INTERPRETATION DES pflichtSTÜCKS VON LUIGI DALLAPICCOLA.

HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!


Swiss international music academy (SIMA) 2025 - IMPRESSIONen

©Fotos: Marco Blessano | www.blessano.ch


Zeitungsartikel zur SIMA 2025

Zeitungsartikel über die

SIMA 2025


JUNI 2025

solistenkonzert im casino bern!

Padmé Gyetsa, mitglied der violinklasse von Philip A. Draganov seit 2016, gewinnt im märz 2025 den Solisten-Wettbewerb der Hochschule der künste bern, und spielt im juni das Violinkonzert von jean Sibelius mit dem Theater Orchester Solothurn Biel (TOBS). Bravo!


probespiel-erfolg!

die 20-jährige ukrainische Geigerin Elizaveta Zubenko, Bachelor-Studentin von philip a. draganov an der Hochschule der Künste Bern (HKB), gewinnt das probespiel für die Orchesterakademie des renommierten Musikkollegiums Winterthur, dem ältesten Schweizer Orchester, gegründet 1629!

herzliche gratulation!


MAi 2025

Jurymitglied beim internationalen “CANTUS FIRMUS” Violinwettbewerb in Sofia/Bulgarien.


Meisterkurs 2025 in Sofia, Bulgarien - Impressionen


Wettbewerbserfolg!

Mathilda Dendorfer, Precollege-Studentin an der Zürcher Hochschule der Künste (ZHDK), gewinnt den 1. preis mit der Höchstpunktzahl (25) beim wettbewerb “jugend musiziert” in deutschland (KAtegorie Violine SOLO)

Herzliche Gratulation!


APRIL 2025

Draganov dirigiert das kammerorchester der hochschule der künste Bern (HKB)bei konzerten in bern und in zürich, mit werken von piazzolla und Schubert
Impressionen


probejahr im dso bestanden!

Herzlichen Glückwunsch an Valentina Paetsch, ehemaliges und langjähriges Mitglied der Violinklasse von Philip A. Draganov, für die bestandene 14-monatige Probezeit im DSO (Deutsches Symphonieorchester Berlin). Sie bestand die Probezeit mit 100% JA-Stimmen und ist nun festes Mitglied dieses renommierten Rundfunkorchesters!


März 2025

Mitglieder der Violinklasse erfolgreich beim SJMW!

Naomi Onaka, Studentin der Violinklasse von Philip A. Draganov, an der Hochschule der Künste Bern, gewinnt den 1. Preis am Schweizer Jugendmusikwettbewerb (Kammermusik).

Herzlichen Glückwünsch!

Améline Bischof, Schülerin der Violinklasse von Philip A. Draganov, gewinnt den 1. Preis mit Auszeichnung am Schweizer Jugendmusikwettbewerb (Kammermusik).

Herzlichen Glückwunsch!


FEBRUAR 2025

INTERVIEW MIT PHILIP A. DRAGANOv Bei ESTA INFO

INTERVIEW

ESTA INFO hat Prof. Philip A. Draganov, Vorstandsmitglied der ESTA (European String Teacher Association), zum Thema “Talentförderung” interviewt.
Vollständigen Artikel hier lesen.


Januar 2025

Philip A. Draganov als neuer Vorstand der European String Teachers Association (ESTA) gewählt!


Dezember 2024

Meisterkurs in Beijing - Impressionen


November 2024

ALLA Ternova, Masterstudentin der Violinklasse Philip A. Draganov an der Hochschule der Künste Bern, gewinnt mit ihrem Streichquartett (“Arola Streichquartett”) den 2. Preis beim “Premio Annarosa Taddei 2024”.

Herzliche Gratulation!


September 2024

Wettbewerb - Vom 27. september bis zum 06. oktober ist Philip A. Draganov Jurymitglied beim 6.Internationalen Karol Lipiński Violinwettbewerb in Toruń, polen.

mehr Informationen hier

6. Internationaler Karol Lipiński Violinwettbewerb

27. Sept. - 6. Okt, Toruń, Polen


Hani Song, ehemaliges langjähriges Mitglied der Violinklasse von Philip A. Draganov, gewinnt das Probespiel für eine feste Stelle bei den 1. Violinen im renommierten Concertgebouw Orchestra Amsterdam.

Herzlichen Glückwunsch zu diesem fantastischen Erfolg!

Concertgebouw Amsterdam

Hani Song und Philip A. Draganov bei einem gemeinsamen Konzert in der Tonhalle Zürich


IMPRESSIONEN DER 13. SIMA 2023


archiv_07-08-2021_Resonance_Chatten.jpg

Interview mit
philip a. draganov in der schweizer musikzeitung

Interview über Akademien für junge Musikerinnen und Musiker - Vollständigen Artikel hier lesen


Violinkonzert+Tchaikovsky+Philip+Draganov.jpeg

TchaikoWskY

violinKonZert

Striche und Fingersätze von Philip A. Draganov
Neuerscheinung im Gilgenreiner Verlag
Vorwort von Igor Ozim

JETZT KAUFEN

Kritik in der Zeitschrift “Das Orchester” : hier lesen!


masterclass dvd series

Philip A. Draganov unterrichtet den 1. Satz des Violinkonzerts in G-Dur, KV 216, von W.A. Mozart

Philip A. Draganov unterrichtet den 1. Satz des Violinkonzerts in e-Moll, Op. 64, von F. Mendelssohn

 Videos: Mapiart Production

dvd bestellformular:


Neue CD: The violin battle

violinbattle.jpg
 

Label: Solo Musica
Distributor: SONY MUSIC

Welche Vorzüge alte Meisterviolinen gegenüber modernen Geigen haben – bzw. umgekehrt – ist eine der wohl am meisten diskutierten Fragen in der Welt der Streichinstrumente. Mit dieser CD möchten wir dem Zuhörer die Gelegenheit geben, sich eine eigene Meinung zu bilden. Kaum ein Jahr vergeht ohne neue wissenschaftliche Studien, die belegen wollen, welche nun wirklich besser sind. Diese mutmasslichen Wahrnehmungen können allerdings nur eindimensionales Denken aufzeigen, welches niemals dem komplexen Phänomen der Qualitäten eines Streichinstruments gerecht wird.


Philip Draganov spielt Bach und Ysaÿe.